Seite verlassen

Datenschutzerklärung

A. Allgemeines

(1)  Begriffsbestimmungen

Für diese Datenschutzhinweise werden in Anwendung des Art. 4 DSGVO folgende Begriffsbestimmungen verwendet:

  • „Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
    • alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann
  • „Verarbeitung“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)
    • jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
  • „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
    • die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden
  • „Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DSGVO)
    • eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten

(2)  Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr.7 DSGVO ist:

Frauenhauskoordinierung e.V.

Tucholskystr. 11

10117 Berlin

Weitere Angaben zu entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite.

(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

(a) Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich verboten und unter Anwendung von Rechtsgrundlagen zulässig. Grundsätzlich sind dies folgende:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“)
    • Die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
    • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
    • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO
    • Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO
    • Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO („Berechtigtes Interesse“)
    • Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt

(b) Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der nachfolgend dargestellten Tatbestände einer Rechtfertigung zu Gunsten des Verantwortlichen umfasst sind:

  • § 25 Abs. 1 TDDDG
    • Klare und umfassende Einwilligung des Endnutzers
  • § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG
    • wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist
  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG
    • wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann

(c) Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge werden die Rechtsgrundlagen im Rahmen der Datenschutzinformation an den erforderlichen Stellen jeweils angegeben. Es besteht die Möglichkeit, dass eine Verarbeitung auf mehreren Rechtsgrundlagen beruht.

(4) Löschung von Daten und Dauer der Speicherung

Im Folgenden geben wir an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden, für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.

Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland.

Die Speicherung der Daten kann über die angegebene Zeit hinaus in folgenden Fällen erfolgen:

  • Bei einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder einem sonstigen rechtlichen Verfahren,
  • wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z. B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.

Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Speicherfrist werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, sofern nicht eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage dafür besteht.

(5) Datensicherheit

Es werden angemessene, geeignete, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um die Integrität der Daten zu gewährleisten und das Risiko von zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu minimieren (beispielsweise durch den Einsatz von TLS-Verschlüsselung für die Webseite). Die eingesetzten Maßnahmen werden unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (einschließlich deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für die Betroffenen festgelegt. Es erfolgt eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen, die sich an der technologischen Entwicklung orientiert. Gerne werden auf Anfrage detailliertere Auskünfte erteilt.

(6) Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir nicht die Absicht haben, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

(7) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Grundsätzlich kann die Webseite ohne die Bereitstellung von personenbezogenen Daten genutzt werden. Bestimmten Inhalte können nur nach Anlage eines Accounts genutzt und/oder abgerufen werden. An den entsprechenden Stellen der Webseite werden Sie gesondert auf die Anlage eines Accounts und die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten und deren Angabe hingewiesen.

(8) Ihre Rechte als betroffene Person

Gemäß den Bestimmungen der DSGVO hat die betroffene Person das Recht, ihre Rechte bezüglich der von der verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend zu machen. Die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sind oben unter (2) angegeben. Als Betroffener haben Sie das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO
    • von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden
  • gemäß Art. 16 DSGVO
    • von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen
  • gemäß Art. 17 DSGVO
    • von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs.1 DSGVO genannten Gründe zutrifft
  • gemäß Art. 18 DSGVO
    • von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in Art. 18 Abs.1 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist
  • gemäß Art. 20 DSGVO
    • die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art.20 Abs.1 DSGVO erfüllt sind
  • gemäß Art. 21 DSGVO
    • aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs.1 S.1 lit. e oder lit.f erfolgt, Widerspruch einzulegen
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
    • eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein
  • gemäß Art. 77 DSGVO
    • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Das Recht auf Beschwerde kann bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde geltend gemacht werden:
    • Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
      Alt-Moabit 59-61
      10555 Berlin
      E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

(9) Änderungen der Datenschutzinformation

Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer und organisatorischer Veränderungen unterliegen unsere Datenschutzhinweise einer regelmäßigen Überprüfung auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf. Über etwaige Änderungen wird insbesondere auf der Webseite informiert. Die vorliegenden Datenschutzhinweise entsprechen dem Stand von September 2025.

B. Besuch der Webseite unter der Internet-Domain sicher-gegen-digitale-gewalt.org

 (1) Erläuterung der Funktion

Im Rahmen des Besuchs der Webseite unter der Internet-Domain sicher-gegen-digitale-gewalt.org kann die Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers stattfinden.

(2) Verarbeitete personenbezogene Daten

Im Rahmen der informatorischen Nutzung der Webseite werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

„Protokolldaten“: Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

  • der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
  • dem Namen und URL der angeforderten Seite
  • dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
  • der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Betriebssystem
  • der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
  • der GMT-Zeitzonendifferenz

„User-Accountdaten“: Bei Anlage eines User-Accounts werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (zB Name und Vorname, Organisation, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).

(3)  Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. In den Fällen, in denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtgrundlage basiert, stellen die nachfolgend genannten und dargestellten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten erfolgt zu statistischen Zwecken und zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität unserer Webseite. Dies umfasst insbesondere die Optimierung der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung.

  • Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DSGVO

Die Verarbeitung von Useraccount-Daten,

  • Vorname
  • Name
  • E-Mail
  • Einrichtung (Frauenhaus, Fachberatungsstelle, Sonstiges)
  • Name der Einrichtung
  • Funktion in der Einrichtung

erfolgt zur Bereitstellung der Nutzung der Angebote, die nur mit der Anlage eines User-Accounts verfügbar und nutzbar sind.

  • Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a, b oder lit. f DSGVO

Gemäß § 25 Abs. 1, 2 TDDDG bildet das Vorhandensein von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits dort gespeicherte Informationen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, sofern diese für die Ausführung der beauftragten Prozesse erforderlich sind.

(4)  Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für die Erreichung der zuvor genannten Verarbeitungszwecke verarbeitet. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind in den jeweiligen Verarbeitungszwecken angegeben. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt A.(4). Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.(4). Sofern der Nutzer seinen User-Account selbstständig löscht, werden auch die damit verbundenen Daten gelöscht.

(5) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstigen Diensten auf der Webseite

a) Cookies

Die Webseite setzt Cookies nur bei der Einbindung von auf YouTube extern bereitgestellten Videos ein. Dazu müssen Sie vorab, also vor Beginn des Vorgangs, eine Zustimmung erteilen.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist die Verarbeitung von Daten, die nicht zwingend technisch erforderlich ist, nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung des Betroffenen rechtlich zulässig.

b) Social Media Plugins

Auf der vorliegenden Webseite werden keine Social-Media-Plugins eingesetzt. Sofern sich auf unserer Webseite Symbole von Social-Media-Anbietern befinden (werden diese von uns ausschließlich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter genutzt.

d) Tracking

Folgende Tracking-Dienste werden eingesetzt:

aa) Statify

Für unsere Webseite nutzen den Open Source Webanalysedienst Statify, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und Verbesserungen durchführen zu können.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Statify ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS- GVO. Der Dienst zählt bei der Anwendung keine Besucher, sondern lediglich die erfolgten Seitenaufrufe. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://de.wordpress.org/plugins/statify/.

bb)  Search Analytics for WordPress

Für unsere Webseite nutzen den Open Source Webanalysedienst Search Analytics for WordPress, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und Verbesserungen durchführen zu können.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Statify ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS- GVO. Der Dienst zählt bei der Anwendung keine Besucher, sondern lediglich die erfolgten Seitenaufrufe. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://wordpress.org/plugins/search-analytics/#description

ist ein Benutzerkonto, das eine Person auf einer Webseite oder in einer App anlegt, um sich zu anzumelden.