Seite verlassen

Erklärvideo „Standort am Smartphone komplett ausschalten – so geht’s“

Zusammenfassung

Im Erklärvideo wird gezeigt, wie der Standort auf einem Smartphone und anderen Geräten sicher ausgeschaltet werden kann und wie sich Betroffene vor ungewollter Überwachung schützen.

Das Video richtet sich sowohl an Fachkräfte im Bereich Frauengewaltschutz als auch an Betroffene. Es wurde auf Deutsch produziert und verfügt über Untertitel in Englisch, Arabisch, Türkisch und Russisch, um Sprachbarrieren abzubauen.

Durch das Laden können Daten an YouTube übertragen werden. Lesen Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Inhalte

Warum ist der Standort kritisch?

Der Standort kann über Apps, Cloud-Dienste oder smarte Geräte wie AirPods oder Smartwatches geteilt werden – manchmal sogar ohne Wissen der Betroffenen. Das kann in gewaltvollen Beziehungen ausgenutzt werden.

Wie können Betroffene sich schützen?

1. Cloud-Passwort ändern:
Passwort für die Apple-ID (iPhone) oder das Google-Konto (Android) -ändern, um ungewollten Zugriff zu verhindern.

2. Apps überprüfen:

  • Kontrollieren, welche Apps Zugriff auf den Standort der Betroffenen haben.
  • Standortfreigaben für nicht benötigte Apps deaktivieren oder die Einstellung „Nur bei Nutzung“ wählen.

3. Standortdienste ausschalten:

  • Apple: „Einstellungen“ – „Datenschutz & Sicherheit“ – „Ortungsdienste“.
  • Android: „Einstellungen“ – „Standort“ oder „Standortdienste“.

4. Smarte Geräte auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Welche Gefahr entsteht durch den Einsatz von Stalkerware?

  • Stalkerware ist selten, aber gefährlich. Sie wird nur durch direkten Zugriff auf ein entsperrtes Gerät installiert.
  • Hinweise können ein schnell leerer Akku oder ungewöhnliches Verhalten des Smartphones sein.
  • Sicherheits-Apps helfen, nach Schadsoftware zu suchen

Wichtiger Hinweis

Wenn Sicherheitsmaßnahmen entdeckt werden, kann es zu einer Eskalation kommen. Daher sollte der Zeitpunkt für deren Umsetzung sorgfältig gewählt werden. Betroffene sollten sich bei Bedarf Unterstützung suchen, etwa bei spezialisierten Hilfeeinrichtungen.

Haben betroffene Frauen Kinder, ist es wichtig, auch deren Geräte zu berücksichtigen und entsprechend abzusichern.

sind die Einstellungen, die ein Gerät hatte, als es das Werk verlassen hat. Beim Zurücksetzen eines Geräts auf Werkseinstellungen werden alle Daten und Apps gelöscht und sämtliche Einstellungen so verändert wie sie beim Kauf des Geräts waren.

sind Programme, die die digitalen Aktivitäten einer Person ohne deren Wissen oder Zustimmung überwachen. Viele Aktivitäten und Informationen auf dem Smartphone der Betroffenen können vom Täter so ausspioniert werden: vom Aufenthaltsort mit Fotos und Videos über Chatverläufe bis hin zu Anrufprotokollen.

(auch Apple Account genannt) ist ein persönlicher Account, der aus einer E-Mail-Adresse und einem Passwort besteht. Er ermöglicht den Zugriff auf alle Apple-Dienste wie den App Store, iCloud, iMessage und FaceTime. Ein Apple Account ist notwendig, um Apple-Geräte zu nutzen. Außerdem können so Daten über iCloud synchronisiert und Geräte eingerichtet werden.

ist ein von Google entwickeltes Betriebssystem für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Ein Betriebssystem ist eine Software, die die Basis für den Betrieb eines Geräts bildet und somit dessen Steuerung ermöglicht. Das Betriebssystem von Apple-Geräten heißt iOS.

ist ein Speicherplatz auf einem von vielen Servern irgendwo auf der Welt. Die Daten werden über das Internet übertragen und in einer Cloud gespeichert. Sie können jederzeit wieder über das Internet abgerufen werden.

ist ein Programm, das auf mobilen Geräten, wie Smartphones und Tablets, verwendet werden kann. Es gibt Apps für alle möglichen Zwecke: vom Versenden von Nachrichten über soziale Medien bis zum Onlinebanking.  App ist die Kurzform des englischen Wortes „application“ (Anwendung).